
-
Der Aufstieg populistischer und rechtsgerichteter Parteien ist ein globales Phänomen, das politische Landschaften tiefgreifend verändert. Was treibt diese Entwicklung an, und welche Konsequenzen hat sie für demokratische Gesellschaften? 1. Die treibenden Kräfte hinter dem Populismus Ökonomische Unsicherheit Einer der Hauptgründe…
-
Täuschung 2.0 – Warum die Angst vor Deepfakes uns vom eigentlichen Problem ablenkt
Einleitung:Seitdem Künstliche Intelligenz (KI) große Fortschritte gemacht hat, beherrscht die Sorge über Deepfakes und andere Bildfälschungen die mediale Debatte. Doch die Aufregung scheint oft übertrieben – schließlich sind gefälschte Bilder und manipulierte Informationen nichts Neues. Bereits vor der Ära der…
-
Vom Taifun und der Solidarität: Was ich in Vietnam über Zusammenhalt und Menschlichkeit lernen konnte
Einleitung: Ankommen in Vietnam Vietnam – ein Land voller Kultur, beeindruckender Natur und freundlicher Menschen. Ich hatte das Glück, dieses wunderschöne Land im Rahmen meines Urlaubs zu erkunden. Dabei haben wir uns bewusst entschieden, abseits der klassischen Touristenpfade zu reisen,…
-
Merz und die CDU – Auf Kollisionskurs mit internationalem Recht?
Die CDU unter Friedrich Merz hat kürzlich Forderungen aufgestellt, die die politische Debatte über Asyl und Sicherheit in Deutschland neu entfacht haben. Doch wie tragfähig sind diese Forderungen, wenn man sie genauer unter die Lupe nimmt und mit den rechtlichen…
-
Warum Atomenergie keine gute Lösung ist
Atomenergie wird oft als die Lösung für unsere Energieprobleme angepriesen. Doch wenn man genauer hinschaut, wird klar, dass diese Technologie mehr Probleme schafft, als sie löst. Die Frage ist: Möchtest Du wirklich ein Endlager vor Deiner Haustür? Der teuerste Strom…
-
Die krampfhafte Skandalisierung der RKI-Protokolle
In den letzten Wochen hat eine Welle der Empörung die Schlagzeilen bestimmt: Die Veröffentlichung der ungeschwärzten Protokolle des Robert Koch-Instituts (RKI) aus der Corona-Pandemiezeit wurde von einigen Medien und Kritikern als Beleg für einen vermeintlichen Skandal inszeniert. Ihnen zufolge hätten…
-
Steuern: Solidarität statt Raub – Eine differenzierte Betrachtung
Das Thema Steuern ist ein Dauerbrenner in politischen Debatten, und gerade Populisten nutzen es oft, um einfache, eingängige Botschaften zu verbreiten. Der Vorwurf, dass Steuern nichts anderes als „Raub“ am hart verdienten Lohn oder am Umsatz eines Unternehmens seien, greift…
-
Das Phänomen der vermeintlich einfachen Lösungen in politischen Diskussionen
In den letzten Jahren beobachten wir einen besorgniserregenden Trend in der politischen Diskussion: die wachsende Beliebtheit vermeintlich einfacher Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme. Dieser Trend ist nicht nur in Deutschland zu erkennen, sondern weltweit. Populistische Bewegungen und Parteien haben diese…
-
Die Rolle der sozialen Medien in der politischen Meinungsbildung
Einleitung In der heutigen digitalisierten Welt spielen soziale Medien eine immer größere Rolle in der Gesellschaft. Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und TikTok sind nicht mehr nur Orte zum Teilen von persönlichen Erlebnissen, sondern haben sich zu zentralen Knotenpunkten der…
-
Schwarz-Weiß-Denken: Die Wurzel allen Übels
In der heutigen Zeit scheint der politische und gesellschaftliche Diskurs mehr denn je von extremen Positionen und simplen Zweiteilungen geprägt zu sein. Schwarz-Weiß-Denken, das auf einer starken Vereinfachung komplexer Themen beruht, ist ein Phänomen, das immer häufiger zu beobachten ist.…