Kategorie: Digitalisierung und Technologie
-
Täuschung 2.0 – Warum die Angst vor Deepfakes uns vom eigentlichen Problem ablenkt
Einleitung:Seitdem Künstliche Intelligenz (KI) große Fortschritte gemacht hat, beherrscht die Sorge über Deepfakes und andere Bildfälschungen die mediale Debatte. Doch die Aufregung scheint oft übertrieben – schließlich sind gefälschte Bilder und manipulierte Informationen nichts Neues. Bereits vor der Ära der KI gab es Bildmontagen und manipulierte Inhalte, die das Potenzial hatten, Menschen zu täuschen. Die…
-
Warum Atomenergie keine gute Lösung ist
Atomenergie wird oft als die Lösung für unsere Energieprobleme angepriesen. Doch wenn man genauer hinschaut, wird klar, dass diese Technologie mehr Probleme schafft, als sie löst. Die Frage ist: Möchtest Du wirklich ein Endlager vor Deiner Haustür? Der teuerste Strom – Atomenergie Atomenergie gilt als einer der teuersten Wege, um Strom zu erzeugen. Der Eindruck,…
-
Die Rolle der sozialen Medien in der politischen Meinungsbildung
Einleitung In der heutigen digitalisierten Welt spielen soziale Medien eine immer größere Rolle in der Gesellschaft. Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und TikTok sind nicht mehr nur Orte zum Teilen von persönlichen Erlebnissen, sondern haben sich zu zentralen Knotenpunkten der politischen Meinungsbildung entwickelt. Doch wie beeinflussen soziale Medien unsere politischen Ansichten? Welche Chancen und Herausforderungen…