Kategorie: Ethik in der Politik
-
Wenn politische Kampagnen Recht sprechen: Der Fall Brosius-Gersdorf und die Erschütterung unseres Rechtsstaats
Am 7. August 2025 zog Prof. Frauke Brosius‑Gersdorf ihre Nominierung zur Verfassungsrichterin zurück. Was wie ein Einzelfall klingt, war ein politisches Erdbeben – mit Folgen, die über den Einzelfall hinausgehen: gezielte Desinformation, parteipolitische Taktik und digitale Hetzkampagnen – und das gegen eine hochqualifizierte Juristin. Eine würdige Kandidatin – zunächst tragfähig Die SPD nominierte eine glaubwürdige…
-
Warum ein AfD-Verbotsverfahren unvermeidlich geworden ist
Die deutsche Demokratie steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Nach jahrelangem Zögern und dem Vertrauen auf die Selbstheilungskräfte des demokratischen Systems müssen wir uns einer unbequemen Wahrheit stellen: Die herkömmlichen demokratischen Instrumente reichen möglicherweise nicht mehr aus, um der systematischen Aushöhlung unserer Verfassungsordnung entgegenzuwirken. Das Ende der klassischen Aufklärung Jahrzehntelang galt Aufklärung als das bewährteste Mittel…
-
Warum ziehen Populismus und rechte Parteien weltweit immer mehr Menschen an?
Der Aufstieg populistischer und rechtsgerichteter Parteien ist ein globales Phänomen, das politische Landschaften tiefgreifend verändert. Was treibt diese Entwicklung an, und welche Konsequenzen hat sie für demokratische Gesellschaften? 1. Die treibenden Kräfte hinter dem Populismus Ökonomische Unsicherheit Einer der Hauptgründe für den Zulauf zu populistischen Parteien ist die wachsende wirtschaftliche Ungleichheit. Menschen, die sich durch…
-
Die krampfhafte Skandalisierung der RKI-Protokolle
In den letzten Wochen hat eine Welle der Empörung die Schlagzeilen bestimmt: Die Veröffentlichung der ungeschwärzten Protokolle des Robert Koch-Instituts (RKI) aus der Corona-Pandemiezeit wurde von einigen Medien und Kritikern als Beleg für einen vermeintlichen Skandal inszeniert. Ihnen zufolge hätten Wissenschaftler und Politiker die Öffentlichkeit bewusst getäuscht und unnötig drastische Maßnahmen durchgesetzt. Doch was steckt…
-
Die Rolle der sozialen Medien in der politischen Meinungsbildung
Einleitung In der heutigen digitalisierten Welt spielen soziale Medien eine immer größere Rolle in der Gesellschaft. Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und TikTok sind nicht mehr nur Orte zum Teilen von persönlichen Erlebnissen, sondern haben sich zu zentralen Knotenpunkten der politischen Meinungsbildung entwickelt. Doch wie beeinflussen soziale Medien unsere politischen Ansichten? Welche Chancen und Herausforderungen…
-
Schwarz-Weiß-Denken: Die Wurzel allen Übels
In der heutigen Zeit scheint der politische und gesellschaftliche Diskurs mehr denn je von extremen Positionen und simplen Zweiteilungen geprägt zu sein. Schwarz-Weiß-Denken, das auf einer starken Vereinfachung komplexer Themen beruht, ist ein Phänomen, das immer häufiger zu beobachten ist. Doch welche Auswirkungen hat dieses Denkmuster auf unsere Gesellschaft und den politischen Diskurs? Und wie…