
-
Einleitung In der heutigen digitalisierten Welt spielen soziale Medien eine immer größere Rolle in der Gesellschaft. Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und TikTok sind nicht mehr nur Orte zum Teilen von persönlichen Erlebnissen, sondern haben sich zu zentralen Knotenpunkten der…
-
Schwarz-Weiß-Denken: Die Wurzel allen Übels
In der heutigen Zeit scheint der politische und gesellschaftliche Diskurs mehr denn je von extremen Positionen und simplen Zweiteilungen geprägt zu sein. Schwarz-Weiß-Denken, das auf einer starken Vereinfachung komplexer Themen beruht, ist ein Phänomen, das immer häufiger zu beobachten ist.…
-
Zu Wenige Junge Menschen in der Politik – Eine Herausforderung für unsere Demokratie
Die Beteiligung junger Menschen in der Politik ist essenziell für eine lebendige und zukunftsorientierte Demokratie. Dennoch sehen wir in Deutschland – und weltweit – einen Mangel an jungen Menschen in politischen Ämtern und Entscheidungsprozessen. Warum ist das so und was…
-
Das Verschwinden von Galeria Kaufhof: Chancen und Herausforderungen für die Stadt
Die Schließung von Galeria Kaufhof in Siegburg ist nicht nur das Ende einer Ära, sondern stellt uns auch vor große Herausforderungen. Die leerstehenden Gebäude im Herzen unserer Stadt werfen Fragen auf: Was soll mit diesen riesigen Flächen geschehen? Wie können…
-
Die Bedeutung von Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik: Chancen und Herausforderungen
In Zeiten, in denen das Vertrauen in die Politik schwindet und die Bürger sich oft machtlos fühlen, gewinnt die Bürgerbeteiligung an Bedeutung. Doch was genau bedeutet Bürgerbeteiligung, und wie kann sie unsere Städte und Gemeinden positiv verändern? In diesem Artikel…
-
Warum die Superreichen ihren fairen Anteil zahlen sollten
In den letzten Jahren habe ich beobachtet, wie die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland immer weiter auseinandergeht. Wusstet ihr, dass die reichsten 10% der Bevölkerung über 60% des gesamten Vermögens besitzen? (Quelle) Währenddessen müssen sich die ärmsten 50%…